Wettbewerb „Frau-Handwerk-Nachfolge –
weiterdenken“ 2025
"Meine Zukunft: Chefin im Handwerk“ – Auszeichnen, was Zukunft schafft!
Der bundesweite Ideenwettbewerb „Frau‑Handwerk‑Nachfolge – weiterdenken“ zeigte 2025 Wege auf, wie Frauen im Handwerk besser unterstützt werden können.
Im Mittelpunkt standen Ideen und Maßnahmen, die verschiedene Generationen einbeziehen und den ländlichen Raum stärken.

Zielgruppe
-
Handwerkskammern
-
Kreishandwerkerschaften
-
Innungen
-
Handwerksverbände sowie
-
Berufsbildungszentren des Handwerks

#BauDeinBusiness
#FrauenImHandwerk
Wettbewerb in drei Kategorien
Kategorie A –
Weiterentwickelte Best‑Practice
Handlungsansätze aus dem Wettbewerb 2023, die weiterentwickelt und optimiert wurden.
Kategorie B – Erprobte Praxisansätze
Handlungsansätze mit Beginn vor dem
1. Juli 2024, die bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
Kategorie C – Neue Ideen
Handlungsansätze, die ab 2025 realisiert werden sollen.
Einsendeschluss war der 17. März 2025. Alle Einsendungen wurden von einer fachkundigen Jury bewertet.
Preisverleihung
Am 27. Mai 2025 fand in Berlin die feierliche Preisverleihung statt. Bundesministerin Karin Prien übergab die Preise an Handwerksorganisationen, die als Vorbilder im Handwerk wirken.
Der Wettbewerb zeigte, wie vielfältig und praxisnah die Ideen zur Stärkung von Frauen im Handwerk sind – von Unterstützungsangeboten über Netzwerke bis zu neuen Perspektiven für Nachfolge und Führung.
Ausgezeichnete Handwerksorganisationen
-
Handwerkskammer Oldenburg –
„#handwerkistWEIBLICH – Frauen im Handwerk“ -
Kreishandwerkerschaft Nordwestmecklenburg – Wismar – „#dasbesteamhandwerk“
-
Handwerkskammer Berlin –
„Starke Frauen im Berliner Handwerk“ -
Handwerkskammer Karlsruhe –
„FrauenPower Handwerk 2.0“ -
Handwerker Akademie Oldenburger Münsterland gGmbH – „Mobiles Handwerker‑Labor für Frauen“
-
Handwerkskammer Heilbronn‑Franken –
„Ich hätte schon viel früher gegründet oder
eine Nachfolge angetreten, wenn ich von der tollen Unterstützung gewusst hätte …“

Vorstellung ausgewählter Handlungsansätze der Handwerksorganisationen

Kooperation & Jury
-
Kooperationspartner: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH).
-
Jury: Bewertete alle eingereichten Konzepte und Handlungsansätze sorgfältig.

#Wettbewerb

Bedeutung des Wettbewerbs
-
Stärkt die Sichtbarkeit von Frauen im Handwerk
-
Fördert konkrete und übertragbare Lösungen für Nachfolge und Gründung
-
Legt besonderen Wert auf ländliche Räume und generationenübergreifende Zusammenarbeit

#Bedeutung

Für Rückfragen oder Material
Bitte melden Sie sich gern für Pressematerial, Fotos, Detailbeschreibungen bei der zentralen Anlaufstelle "Frau-Handwerk-Nachfolge" per E-Mail,
frau-handwerk-nachfolge@gruenderinnenagentur.de
oder Sie wenden sich an
Projektleiterin Frau Yvette Dinse (bga MV)
unter Telefon 0381 4033-743
sowie
Projektkoordinatorin Frau Katrin Keller (bga Thüringen)
unter Telefon 0361 24139-22.
